
EMDR
Gehe mit EMDR unmittelbar an die Wurzel des Themas!
Was ist EMDR?
EMDR kommt aus dem amerikanischen und ist die Abkürzung von:
Eye Movement Desensitization and Reprocessing.
Übersetzt bedeutet es: Durch Augenbewegung Desensibilisieren und neu Verarbeiten.
Woher kommt EMDR?
Die Methode kommt aus der Traumatherapie und wird z.B. bei Angststörung oder Posttraumatischer Belastungsstörung eingesetzt.
- Zu kaum einer anderen Methode gibt es so viele evidenzbasierten Studien, welche die Wirksamkeit bestätigen.*
Was macht EMDR?
Auch im Coaching ist die Methode äußerst effektiv und kann beim Lösen komplexer neuronalen Muster, tiefsitzenden Glaubenssätzen oder auch bei Themen wie Höhenangst, Prüfungsangst, oder Angst vor dem Autofahren, helfen.
Insbesonders hilfreich kann es bei Themen wie z.B. Selbstwert sein.
An ein solches, in früher Kindheit erlerntes neuronales Muster, kommt man in vielen Fällen mit einem Gesprächscoaching nicht weiter, da diese Themen in vielen Fällen sehr tief im Bewusstsein verankert sind.
Wie funktioniert EMDR?
Mit EMDR wird das Ereignis hinter dem Muster / Glaubenssatz noch einmal erlebt und währenddessen neu verarbeitet.
Ein bei der EMDR Sitzung vorher besprochener "positiver" Glaubenssatz, oder Gefühl, wird im Anschluss in das Thema eingewebt und mit dem neuronale System im Gehirn verknüpft.
Das ganze geschieht mit dem binären Fokus.
Diesen kannst Du Dir wie den REM-Schlaf vorstellen, der beim Schlafen unsere über den Tag gesammelten Erinnerungen verarbeitet.
Stimuliert wird der binäre Fokus meist über bestimmte Handbewegungen.
Wie lange dauert es, bis es wirkt?
Je nach individueller Ausprägung des neuronalen Musters kann es von einer- bis mehreren Coaching Sitzungen benötigen, bis das ursprüngliche Thema gelöst werden kann.
Viele Klient:innen fühlen sich nach einer erfolgreichen EMDR Sitzung, als wäre ein „Splitter“ aus dem Kopf herausgenommen worden.
*Quelle: FreyMuT Academy

Wie bei einer Pflanze kannst Du Dir das grundlegende „Ur-Thema“ als Wurzel vorstellen, Stamm und Blüten sind die Glaubenssätze.